Deine Ausrüstung für den Ampeltrick
- Die Textaufgabe
- Textmarker in den Ampelfarben Rot, Grün und Gelb
- Fineliner oder Buntstifte in den Ampelfarben Rot, Grün und Gelb
- 1 Lineal oder 1 Geodreieck zum Unterstreichen
Wie funktioniert der Ampeltrick?
Beim Lesen markierst du die in den Aufgaben verborgenen Informationen mit dem System, das ich dir gleich weiter unten vorstelle. Dadurch, dass du Wichtiges unterstreichst und Unwichtiges weglässt, verschaffst du dir eine bessere Übersicht und das ist schon die halbe Miete beim Lösen von einer jeden Textaufgabe!
Was die drei Farben Rot, Grün und Gelb bedeuten, erfährst du hier:
1. Rot = Fragen
Mit dem roten Fineliner werden die Fragesätze unterstrichen.
- Eine Frage erkennst du am Fragezeichen am Satzende.
- Eine Frage muss am Ende der Aufgabe immer mit einem Antwortsatz beantwortet werden.
2. Grün = was ich alles tun soll
Markiere mit dem grünen Textmarker alle Verben (Tunwürter), die an dich gerichtet sind.
z.B. beschreibe, ermittle, berechne,…
Oder auch getrennte Verben, wie z.B.:
- Fülle die Tabelle aus
- Rechne den vollständigen Preis aus
- …
Diese Verben sind nicht an dich gerichtet: „Nina braucht ein Fahrrad.“ Also bitte nicht markieren.
3. Gelb = Vorsicht, wichtige Info!
Markiere alle wichtige Informationen, die für die Lösung der Aufgabe notwendig sind mit der Farbe Gelb.
Solche sind z.B.:
- Wertangaben: z.B. Zahlenangaben mit Einheiten: 5,00 €, 10 km, 15cm, 3 L, …
- Bedingungen: z.B. „wenn sie fünf Trauben isst, … „
- Zeitangaben: z.B. „3 Tage“, „in 5 Minuten“, „um 16 Uhr“, …
- Einschränkungen: z.B. „nur die geraden Zahlen“
- Nähere Infos zu den Verben, die du vorher mit Grün markiert hast: z.B. „Was genau soll ich ausrechnen?“, „Welche Bedingung muss Leon erfüllen, damit er mit seinen Freunden ins Kino darf?“, „Wie lange braucht Lea in die Schule?“, …
Markiere nur das Wichtigste. Überprüfe, ob du noch was weglassen kannst, weil es vielleicht doch nicht relevant ist. 🙂
Nun weißt du, was die drei Farben bedeuten und jetzt geht´s erst richtig loos!
Sobald du deine Aufgabe in den Händen hältst, fängst du ganz oben beim aller ersten Satz an und bearbeitest